5.645 Einsatzstunden im Sanitäts- und Betreuungs- und Rettungsdienst

Bildrechte: DRK-Service GmbH, In- und Ausland, nur DRK-Gliederungen und Gesellschaften Fotograf: Andre Zelck, Essen Dokumentation: Zustimmung Fotograf Essen, Fundort: DRK-Generalsekretariat, OE 35 DDM, Ordner Foto-Dokumentationen 14.3 Datum der Aufnahmen: 23.09.2014 Urheber: Andre Zelck, Essen Herausgeber: DRK e.V., OE 35 Copyright: DRK-Service GmbH, In- und Ausland, nur DRK-Gliederungen und Gesellschaften Bestätigung zur Urheberrechte-Nutzung Vorname/Name des Fotografen: Andre Zelck Strasse: Bullmannaue 13 PLZ und Ort: 45327 Essen eMailadresse: foto@andrezelck.com Zustimmung erteilt am: Essen, 20.07.2014 Bezeichnung: Foto: A. Zelck/DRK Vertrag vom: 20. Juli 2014 1. Der Fotograf versichert gegenüber dem DRK e.V, dass er über das gelieferte Fotomaterial, siehe Anhang, frei verfügen darf und eventuell abgebildete Personen mit einer Veröffentlichung ohne irgendwelche Vergütungen einverstanden sind. 2. Der Fotograf überträgt dem DRK e.V. alle Rechte an den Fotos: - zeitlich unbefristet, - Nutzung in Print-, Internet-, Bewegt- und digitalen Medien zulässig, - farbliche Veränderungen zulässig, - Nutzung in Ausschnitten oder Montagen zulässig, - elektronische Verfremdung zulässig, - digitale Speicherung und Vervielfältigung zulässig, - Weitergabe zur Nutzung der Fotos an DRK-Gliederungen und GmbHs zulässig, - Nutzung der Fotos im In- und Ausland zulässig. Aus dem Vertrag: Der Auftragnehmer räumt dem Auftraggeber räumlich, zeitlich und sachlich unbeschränkte, auf alle DRK-Gliederungen und -GmbHs übertragbare, einfache Nutzungsrechte an den in § 1 näher beschriebenen Leistungen/Leistungsergebnissen ein. Dies schließt das Recht ein, die Ergebnisse zu vervielfältigen, in beliebiger Weise zu bearbeiten, weiterzuentwickeln, zu ändern und in sonstiger Weise umzugestalten und die hierdurch geschaffenen Leistungsergebnisse in gleicher Weise zu nutzen. Der Auftraggeber ist berechtigt, Nutzungsrechte gemäß Absatz 1 auch sämtlichen Mitgliedsverbänden, insbesondere sämtlichen Landesverbänden und dem Verband der Schwesternschaften vom DRK sowie den in diesen zusammengeschlossenen Kreisverbänden, Ortsvereinen, Vereinigungen, Unternehmen oder sonstigen Einrichtungen einzuräumen. Dies umfasst auch sämtliche verbundenen Unternehmen oder Einrichtungen der in Satz 1 genannten Verbände, Vereine und Einrichtungen sowie sämtliche Verbände, Vereine, Unternehmen und Einrichtungen, die zumindest auch die Bezeichnung, Deutsches Rotes Kreuz" tragen. Eine Übertragung von Nutzungsrechten auf externe Dritte ist nicht statthaft. Hier sind die Nutzungsrechte beim Fotografen einzuholen Die Nutzung kann insbesondere durch Vervielfältigung, Verbreitung einschließlich Vermietung, Ausstrahlung, Vortrag, Aufführung, Vorführung, Sendung einschließlich Satellitensendung und Kabelweitersendung, öffentliche Zugänglichmachung, Wiedergabe durch Bild-, Ton- und Multimediaträger, Funksendungen sowie Einstellung in Datenbanken erfolgen. Ferner können die Fotografien auch anders als in der Originalfassung verwendet werden, also z.B. in Freistellungen, Ausschnitten, Montagen, fototechnisch verfremdet, koloriert oder schwarzweiß. Zustimmungserklärung der Fotografierten Hiermit willige ich in die Verwendung von Bildern meiner Person ein, die durch einen vom DRK-Generalsekretariat beauftragten Fotografen erstellt wurden. Die Bilder dienen dazu, die Angebote, Hilfen oder Services des DRK im Bild darzustellen. Sie werben für diesen Zweck. Das DRK-Generalsekretariat, Berlin, und seine DRK-Gliederungen wie Landes- oder Kreisverbände und Rotkreuz-GmbHs möchten die Bilder bundesweit für werbliche Zwecke und für die Öffentlichkeitsarbeit einsetzen. Die Fotos sollen dazu wie folgt öffentlich gemacht werden: - als Illustration auf Internetseiten des Deutschen Roten Kreuzes, - in Broschüren, Faltblättern oder Postern des DRK, - auf Werbeflächen oder in Zeitungsanzeigen des DRK und seiner Gliederungen, - in redaktionellen Zusammenhängen, in denen über die Arbeit des DRK berichtet wird. Ich stimme der zeitlich unbegrenzten Verwendung dieser Personenaufnahmen für die oben genannten Zwecke ohne weitere Genehmigung zu. Die Rechteeinräumung an den Personenaufnahmen erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur elektronischen Bearbeitung und Speicherung. 3. Der DRK e.V. wird freiwillig versuchen, die Bilder mit Ihrem Zusatz Foto: A.Zelck/DRK versehen und in dieser Form den DRK-Gliederungen nahelegen, die Bilder zu beschriften und zu veröffentlichen. Es übernimmt aber keine Verantwortung, wenn die Fotos ohne Namensnennung durch DRK-Gliederungen veröffentlicht werden. Ein Rechtsanspruch darauf besteht nicht. 4. Die Einverständniserklärungen zur Verwendung der Personenabbildungen liegen von 17 Personen vor. 5. Dokumentation der Urheberrechtserklärungen DRK-Generalsekretariat, OE 35 Dienstleistungs- und Database-Marketing, Ordner Foto-Dokumentationen 14.3 Copyright: DRK-Service GmbH, In- und Ausland, nur DRK-Gliederungen und Gesellschaften

Fast 14.500 Stunden leistete die Bereitschaft im vergangenen Jahr. Neben einer steigenden Zahl von Sanitätsdiensten wurden auch viele Stunden im Bereich Rettungsdienst und bei Einsätzen zum Thema Flüchtlinge geleistet.

Zu den Flüchtlingseinsätzen zählen die Einsätze in München bei der medizinischen Betreuung in der Erstaufnahme Einrichtung Messe-Riem, sowie auch der Begleitung von Flüchtlingszügen. Drei mal begleiteten wir Züge von Passau aus in andere Städte Deutschlands. Der neue Gerätewagen Sanität konnte von uns nicht nur in München sondern auch erfolgreich beim Großflugtag in Manching und der K-Schutzübung mit besetzt werden. Unter den Code Wort „Jim Knopf“ wurde ein Unfall S-Bahn gegen Auto simuliert. Durch den doppelten Durchlauf der Übung konnte zeitnah eine Verbesserung der Abläufe erzielt werden. Auch die Verpflegung der Übungsteilnehmer wurde durch unsere Mitglieder durchgeführt. Jedes Wochenende im Einsatz Man könnte fast sagen wir sind jedes Wochenende für die Bevölkerung im Einsatz. Fast, denn nur an zwei Wochenenden (KW 10 und 32) hatten wir keinen Sanitätsdienst oder ähnliches. „Nur" der Hintergrunddienst für den Hausnotruf wird tatsächlich an 365 Tagen besetzt. Aber nicht nur der Landkreis zählt zu unserem Aufgabengebiet. Wie jedes Jahr fahren wir zur Unterstützung des Kreisverbandes Traustein zum Biathlon nach Ruhpolding. Im Herbst konnten wir zusammen mit den Kamera-den aus Dachau Dienste in der Allianz Arena besetzen. Auch im Betreuungsdienst waren wir wieder aktiv. Neben der gemischten Aufgabe Sanität/Betreuung bei den Zugbegleitungen haben wir die Teilnehmer bei einem Wasserballwettbewerb von Freitagabend bis Sonntagfrüh verpflegt. Neben der Ausbildung des sogenannten Helferfüh-rerscheins beteiligten wir uns bei der Gestaltung und Durchführung der Sanitäts-Fachdienst-ausbildung und etlichen Erste Hilfe und EH-am-Kind Kursen im Landkreis. Unsere Mitglieder nahmen auch am Fahrsimulationstraining im Blaulichtsimulator in Erding teil. Anfang des Jahres hat Jonas Felber das Amt des stellvertretenden Bereitschaftsleiter übernommen. Im Laufe des Jahres und auf Grund der vielen Neumitgliedern aus dem Schulsanitätsdienst wurden Juliane Griesmeier und Jacqueline Schmidt zum Jugendwart benannt. Mit aktuell 76 Mitgliedern (Stand Dezember 2015) sind wir eine der leistungsstärksten Bereitschaften im Landkreis. Der Altersdurchschnitt bei allen aktiven Mitgliedern liegt bei 33,8 Jahren. Neben vielen neuen Herausforderungen können wir auch auf einen Schwung neue Mitglieder zurückgreifen. Beim Schulsanitätsdiensttag am Graf-Rasso-Gymnasium wurde der Grundstein unserer Bereitschaftsjugend gelegt. Die ersten Jungmitglieder kamen schon Mitte des Jahres zu uns. Anfang Januar 2016 gab es die ersten Treffen mit ca. 10 - 15 interessierten Mitgliedern unterschiedlicher Schulsanitäts-dienste. Durch die steigende Anzahl der Mitglieder, die sich aktiv im Rettungsdienst beteiligen konnten wir unsere Qualifikationen im Bereich des Sanitätswesen verbessern. Vier unserer neuen Mitglieder konnten erfolg-reich die Sanitätsausbildung abschließen. Drei da-von haben sogar die Sanitätsfachdienstausbildung bestanden. Nach abgeschlossenem Grundlehrgang Betreuungsdienst hoffen wir dass sich alle Anwärter als aktive Helfer zählen können. Zu unseren Tätigkeiten gehören aber nicht nur Ausbildung und Einsätze. Beim diesjährigen Bereitschaftsausflug besuchten wir das BRK Museum in Nürnberg. Kompletter Bericht als <link file:20153>pdf-Datei